Volkshochschule
Leipzig
 
 
  JAHRESRÜCKBLICK 2019
 
 
 
  Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Volkshochschule,

2019 – war das Jahr, in dem vor 100 Jahren zahlreiche Volkshochschulen gegründet wurden. Wir nutzten die Jubiläumsfeierlichkeiten der vhs-Familie, um auf dem Weg zu unserem eigenen runden Jubiläum im Jahr 2022 auf die Geschichte unserer vhs aufmerksam zu machen. Insbesondere luden wir zur „Langen Nacht der Volkshochschulen“ ein. Die Volkshochschule entwickelte sich auch 2019 zu einem wichtigen Treffpunkt für viele Menschen mit unterschiedlichsten Interessen: Das Zeitungs-Lesecafe öffnete seine Türen. Der Foto-Treff wurde aus der Taufe gehoben. Der deutschlandweite GrillMOOC ludt zum Eventgrillen und Online-Lernen ein. Im Wahljahr 2019 brachte die vhs die Leipziger Kandidatinnen und Kandidaten für den Sächsischen Landtag und den Stadtrat mit Kursteilnehmenden zusammen.
Der Leipziger Stadtrat votierte am 30. Januar für eine Erhöhung des städtischen Zuschusses zur Verbesserung der Situation der Honorarlehrkräfte und zur Absicherung des Leistungsangebots der Volkshochschule. Darüber hinaus legten wir dem Stadtrat unsere „Entwicklungskonzeption 2019 – 2023“ vor – der er zustimmte. Ein anspruchsvolles Programm, zu dem die Qualitätssicherung und -entwicklung unserer Angebote ebenso gehört wie der Ausbau unserer Präsenz in den Stadtteilen Paunsdorf, Grünau und im Osten.

Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team der Volkshochschule Leipzig
 
 
 
 
Willkommen zum "Neugier-Empfang"
 
Die Volkshochschule war im Frühjahrssemester besonders inklusiv unterwegs – meint die Kunst des Zusammenlernens verschiedener Menschen. Für unseren alljährlichen Neugierempfang gaben wir uns etwas rätselhaft: „Für Stier und Hase haben wir keine hinreichend große Freifläche, für einen Hecht nicht genügend Wasser. Unser Hof ist für einen Maulwurf zu sehr gepflastert und ganz gewiss gibt es an der Volkshochschule keine Flöhe. Und trotzdem haben diese Tiere etwas mit dem zu tun, was wir täglich anstreben.“
Eingeladen waren politische Vertreter des Bundes- und Landtages sowie der Stadt Leipzig, Vertreter von Verbänden und Einrichtungen, die zum Thema inklusiv tätig sind sowie weitere Partner, Mitglieder des VHS-Inklusions-Beirates und Kursleiterinnen und Kursleiter.
Kabarettist Rainer Schmidt, selbst ohne Unterarme und mit einem verkürzten rechten Oberschenkel geboren, berichtete humorvoll und fröhlich aus seiner Perspektive, was es bedeutet, mit einer Einschränkung zu leben. Er gab damit außergewöhnliche Steilvorlagen für die anschließenden Gespräche.
Der Gebärdenchor des Berufsbildungswerkes Leipzig (Foto) zeigte sein musikalisches Können.
 
   
 
 
 
 
Volkshochschule auf dem Weg zu mehr Inklusion
 
Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, mit Lese- und Schreibdefiziten sowie Menschen mit Migrationshintergrund bieten wir seit 2019 verstärkt Bildung an.
Der im Jahr zuvor gegründete Inklusionsbeirat, dem Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen angehören, beriet die VHS-Mitarbeitenden bei Fragen der Barrierefreiheit und der inklusiven Gestaltung von Kursen. In einem ersten Schritt hatte er sechs Bildungsangebote für das Frühjahr empfohlen. Dazu gehörten Kurse, die Basiswissen über den Umgang mit Notebooke, Smartphone und Tablet, das Kochen, Fotografie, zur Patientenverfügung und auch zur gesellschaftlichen Entwicklung wie „Das Loch in der Mitte. Soziale Strukturen in Ostdeutschland“ vermittelten. Eine mobile Audio-Übertragungsanlage verbessert seit diesem Jahr die Akustik in unseren Räumen für hörbeeinträchtigte Menschen.
 
   
 
 
 
 
14. Bundeskongress Politische Bildung -
Was uns bewegt
 
Emotionen spielen in Politik und politischer Öffentlichkeit unbestritten eine wichtige, jedoch auch eine ambivalente Rolle. Gerade in Zeiten von Populismus und "gefühlten" Wahrheiten scheint es notwendig, den Emotionen Rationalität und Vernunft entgegenzusetzen. Andererseits sind Emotionen und Kognitionen in der Politik, im politischen Denken und Handeln und auch in der politischen Bildung untrennbar miteinander verbunden. Nicht zuletzt emotional besetzte politische Ereignisse wie die "friedliche Revolution", die sich 2019 zum 30. Mal jährt, gaben Anlass für den Kongress am 8. und 9. März, der Rolle von Emotionen in Politik und politischer Bildung auf den Grund zu gehen. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung fanden Seminare und Workshops nicht nur am Tagungsort, Kongresshalle, sondern auch in der vhs Leipzig statt.
 
   
 
 
 
 
Leipziger Gespräche
mit Friedrich Küppersbusch und Jörg Junhold
 
Moderator Thomas Bille begrüßte am 21. Oktober Friedrich Küppersbusch, Journalist und Fernsehproduzent, und am 2. Dezember Zoodirektor Jörg Junhold (Foto) im „Leipziger Gespräch“ im Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28.
Friedrich Küppersbusch ist gebürtiger Rheinländer. Nach dem Journalistik-Studium in Dortmund ging er zum WDR als Radio- und später Fernsehmoderator. 1991 erhielt er den Grimme-Preis für die Moderation des politischen Magazins "Zak" (WDR / ARD). 1996 wechselte er von der ARD zum Privatfernsehen und gründete die probono Fernsehproduktion GmbH. Dort ist er als Geschäftsführer mitverantwortlich für viele preisgekrönte Produktionen.
Jörg Junhold (Foto) brachte die strategische Neuausrichtung des Leipziger Zoos auf den Weg und entwickelte das Konzept für den "Zoo der Zukunft". Unter seiner Leitung hat sich der Leipziger Zoo zu einem Besuchermagneten entwickelt. Im Jahr 2011 wurde Jörg Junhold zum Präsidenten des Weltzooverbandes gewählt.
Auf http://www.leipziger-gespraeche.de. können Interessierte die Leipziger Gespräche im podcast nachhören.
 
   
 
 
 
 
Musik an - Diskriminierung aus -
Kurzfilme. Musik. Austausch
 
In der „Woche gegen Rassismus“ fanden sich Jugendliche am 22. März im "Crazy" in Paunsdorf und am 23. März im Komm-Haus in Grünau ein. Hier tauschten sie sich in lockerer Atmosphäre aus. Die internationale Band "Gatti randali" (Foto) spielte handgemachte Musik mit eigenen Kreationen und Traditionelles aus Balkan-Flamenco-Arabistan im 3/4 Takt bis 9/8 Takt. Kurzfilme thematisierten Diskriminierung auf unterschiedlichen Ebenen.
 
   
 
 
 
 
grillMOOC - Große Grillshow im vhs-Hof
und in der vhs.cloud
 
Der bundesweite grillMOOC (Massive Open Online Course) der Volkshochschulen beleuchtete in vier Wochen verschiedene Themen rund um das Grillen. Dabei wurden Veranstaltungen vor Ort mit Onlinephasen in der vhs.cloud kombiniert, Interessantes und Wissenswertes vertieft. Jeweils freitags, am 3., 17. und 24. Mai, lud die MOOCbar - eine große Grillshow – in den Hof ein. Spezielle Themen standen dabei im Mittelpunkt, die anschließend in der vhs.cloud bearbeitet wurde. Alle MOOCbars wurden live auf der vhs.cloud gestreamt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten dieses neue Kurs-Format – nicht nur um zu schauen, sondern auch um mitzugrillen und zu bewerten. Die Themen waren z. B. Nachhaltiges Grillen, Gesundheitliche Fragen des Grillens, Technik, Zubehör und Grillkulturen anderer Länder und korrespondierende Getränke. Auf dem Foto bereiten sich Sylvia Tuch und Sabine Finger auf das Grillen vor.
 
   
 
 
 
 
talentCAMPus -
fashion style fake look good real dirty chic

 
Die Künstler*innengruppe "greater form“ und der giro e.V führten gemeinsam mit der vhs in Grünau den "talentCAMPus - fashion style fake look good real dirty chic" durch. In der Projektwoche ab 15. Juli nutzten sie das Interesse der Grünauer Kids kreativ, um neue Trends zu setzen. Ziel war es, neue Modelabels zu entwickeln und zu gestalten und damit eigene Kleidungsstücke anzufertigen. Und damit dem Druck, nur durch Markenklamotten dazuzugehören, spielerisch etwas entgegen zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler erforschten, wie Trends entstehen, was hinter den Labels steckt und was es eigentlich mit den Produktionsbedingungen von Kleidung auf sich hat.
 
   
 
 
 
 
Wanderausstellung:
So leben wir - Familien in Sachsen im Porträt
 
Während der Cristopher Street Day-Woche 2019 eröffneten wir am Montag, 8. Juli, die Wanderausstellung "So leben wir - Familien in Sachsen im Porträt“ der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen e.V. Sie zeigte die Vielfalt der Familienformen in Sachsen. Ehepaare mit eigenen oder Adoptivkindern, Patchworkfamilien, unverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit und ohne Kind und Alleinerziehende mit Kindern geben Auskunft über ihr tägliches Leben, ihr Zeitbudget, ihre Wünsche an Politik, Gesellschaft und an sich selbst. Zur Eröffnung am 8. Juli begrüßten wir die Geschäftsführerin der Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen, Landesarbeitskreis Sachsen e. V.Eva Brackelmann. Sie erläuterte u. a. den Werdegang der Ausstellung.
 
   
 
 
 
 
Maltechniken in der Werkstatt in Liebertwolkwitz kreativ ausprobieren
 
In ihren vhs-Kursen stellt Rosl Seifert ihr Mal-Atelier in Liebertwolkwitz voll den Teilnehmenden zur Verfügung. Mal ausprobieren, was man noch nie getan hat. Eine eigene Mal-Idee entwickeln, mal mit Farben experimentieren und spachteln. Egal ob Pastell- und Ölkreide, Frottage, Tusche oder Acryl auf Papier – Rosl Seifert freut es und gerne gibt sie wertvolle Tipps. Auch für die Künstlerpause sorgt sie mit Tee und Gebäck. Für nur 12,50 Uhr waren am 7. August Schülerinnen und Schüler im Ferienworkshop dabei.
 
   
 
 
 
 
Speed-Podium zur Landtagswahl
 
Die Bürgerrecht.Akademie lud am 26. August zum Speedpodium in den Eingangsbereich unter der großen Uhr ein. Die Sitzplätze auf den Stufen der Haupttreppe mussten durch Stühle in den angrenzenden Seitengängen ergänzt werden. Im Mittelpunkt standen aktuelle und langfristige Themen der Landespolitik, die besonders stark auf Leipzig abstrahlen.
Ein Team mit Bastian Wierzioch, Carlo Strehlau, Beatrix Stark und Sahand Shahgholi führte die Diskussion mit Kandidatinnen und Kandidaten von SPD, CDU, Linke, AfD, Bü90/Grüne und FDP aus den Leipziger Wahlkreisen durch. Auf dem Podium: Holger Mann (SPD), Claudia Maicher (Bü 90/Grüne), Adam Bednarsky (Linke), Robert Clemen (CDU), Friedrich Voßberg (FDP) und Alexander Wiesner (AfD). Der Moderation Bastian Wierzoch wurde unterstützt von den "Anwälten des Publikums".
 
   
 
 
 
 
4. Praxiscamp Medienpädagogik in Leipzig
 
Am 5. und 6. September 2019 fand das vierte Praxiscamp des Medienpädagogik Praxisblogs statt – zum ersten Mal in Leipzig. Fast 120 Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Medienpädagogik und darüber hinaus sorgten zwei Tage lang in unserer vhs für ein buntes, vielfältiges Programm mit insgesamt 47 Sessions. Es ging u.a. um die Themen Coding, politische Bildung, Nachhaltigkeit, Spiele, Datenschutz, Schule, Bibliothek, Jugendbeteiligung, Sozialarbeit, Influencer und ganz viel Austausch über tolle Projekte aus der medienpädagogischen Praxis. Den Einstieg in die Veranstaltung machte Medienpädagogin Jördis Dörner,KF Education, mit einem inspirierenden Input zum Thema „Hidden Audience – Herausforderungen und Ansätze der Medienbildung für Erwachsene“.
Das Praxiscafé lud die gesamte Veranstaltung über mit verschiedenen Stationen zum Einfach-mal-machen und Ausprobieren ein - mit Lieblingstools, einem „Medienbuffet“, 3D Druckern, Spielen, Lasercuttern und vielem mehr. Für die wunderbare, fürsorgliche Organisation sorgte das Orga-Team aus Susan Panzer, Caroline Baetge, Robert Helbig sowie Annika Gramoll, Christopher Bechthold, Felix Hofmann und Lambert Zumbrägel. Der besondere Dank gilt den Mitveranstaltern: Medienpädagogik e.V., Volkshochschule Leipzig sowie Einrichtungen, die durch finanzielle Mittel unterstützten – die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, ed[medien], das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die GMK, der Sächsische Volkshochschulverband – und den Kooperationspartnern vom Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig und vom Netzwerk Medienpädagogik Sachsen.
 
   
 
 
 
 
"Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens." (Jean Paul) Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)
 
Diese zwei Aphorismen von einem deutschen Schriftsteller und einem bildenden Künstler aus Frankreich können die Erfahrungen überschreiben, die ein Sabbatjahr kennzeichnen. Staunen, Erkennen, Zuordnen - Kunstwerke in Südamerika in Verbindung setzen mit europäischen Arbeiten oder Bauwerken. Eintauchen in andere Kulturen, die sich wiederum in neue Kunstströmungen wie der Street-Art im chilenischen Valparaiso einflechten lassen. Neue Denkansätze finden, sich inspirieren lassen - aber vor allem die Kunst und die Lebensformen anderer Länder auf sich wirken lassen - dann kann das Denken auch die Richtung wechseln. Die Kunst-Vorträge von Dr. Marianne Risch-Stolz (Foto) sind stets nachgefragt. So war es auch am 10. September.
 
   
 
 
 
 
Lange Nacht der Volkshochschulen
 
Die "Lange Nacht der Volkshochschulen" fand unter dem Motto „zusammenleben.zusammenhalten“ am 20. September in über 420 Volkshochschulen statt. Miteinander diskutieren, tanzen und feiern waren angesagt. Wir luden zum Diskurs über aktuellste Fragen der Zeit Kursleitende, Teilnehmende und alle Leipzigerinnen und Leipziger in den Innenhof ein. „Plastikmüll – der Weg von der Küche ins Meer“ – so hieß der Vortrag von Dr. Christian Schmidt vom Umweltforschungszentrum Leipzig, in dem er über den aktuellen Forschungsstand über die Hauptquellen, Transportwege und möglichen Maßnahmen zur Verminderung des Eintrags von Plastikmüll in die Weltmeere informierte. Damit schlug er den verbindenden Bogen zu den Gästen der Friday For Future-Bewegung, die sich an diesem Abend in den Diskurs einbrachten.
Am Stand von KOLA informierte die Kooperative Landwirtschaft – eine Leipziger Genossenschaft - über Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb ökologischer Lebensmittel. Am Stand von EPALE – eine offene europäische Community für Fachkräfte aus dem Bereich der Erwachsenenbildung – ging es um den Austausch zum Thema Umweltbewusstsein und Umweltschutz. Das Alfa Mobil lud ein, sich über Alphabetisierung, Grundbildung sowie Lese- und Schreibkursen an der vhs Leipzig zu informieren.
Eine Bühnenshow, gestaltet von Kursleiterinnen und Kursleitern, ergänzte das Programm der „Langen Nacht“. Dabei waren beispielsweise der Schnellzeichner Thomas Honermont und die orientalischen Tänzerinnen – die „Sultaninen“.
 
   
 
 
 
 
Expedition Paunsdorf: Simone Böhme stellt Stadtteil im vhs-„Würfel“ vor
 
Im Sommer erkundete die Leipziger Stadtteilexpedition – ein Kunst- und Nachbarschaftsprojekt von Diana Wesser und Sandra Plessing - Paunsdorf. Selbstverständlich unterstützten wir neben anderen Partnern wie die Koordinierungsstelle Migration/Integration und das Quartiersmanagement den Rundgang und erwarteten Paunsdorfer Bürgerinnen und Bürger in unserer Außenstelle im „Würfel“ in der Wiesenstraße. Hier informierte Kursleiterin Simone Böhme über Landschaft, Natur und Architektur im grünen Stadtteil. Seit 1993 bietet die vhs hier ihr Bildungsprogramm vor Ort an, ohne dass lange Wege in das Stadtzentrum zurückgelegt werden müssen. Das Kursspektrum reicht von politischen und Stadtteilthemen über kreative Kurse, Musik, Tanz bis hin zu Entspannungs-, Bewegungs- und Sprachkursen.
 
   
 
 
 
 
55. Grimme-Preis 2019 - vhs-Kollegin in der Jury
 
Dr. Carla Wagner (2.v.l.), Sachgebietsleiterin Kunst und Kultur/Gesundheit, gehörte 2019 der Jury Information und Kultur an. Desweiteren v.l.n.r.: Matthias Struch, Filmmuseum Potsdam, Dr. Niklas Hebing, DFG, Bonn, Dr. Heike Hupertz, Freie Journalistin, Jenni Zylka, Freie Journalistin, Berlin, Anne Burgmer, Kölner Stadt-Anzeiger, David Denk, Süddeutsche Zeitung, München, Jennifer Mazur, Studentin, Münster und Lars von der Gönna, WAZ, Essen (Vorsitzender der Jury). Die Entscheidungen der Jury finden Sie im Archiv des Grimme Instituts unter https://www.grimme-preis.de/archiv/2019/preistraeger/
 
   
 
 
 
 
(Rechts-)Populismus und öffentliche Meinungsbildung in Filmen
Mit Grimme-Preisträgern ins Gespräch gekommen
 
Das Grimme-Institut und die Volkshochschule luden am Montag, 28. Oktober, die Leipzigerinnen und Leipziger ein zur Debatte um "(Rechts-)Populismus, öffentliche Meinungsbildung und die gesellschaftliche Verantwortung der Medienschaffenden". Am Beispiel der Grimme-Preis prämierten Reportage "Am rechten Rand", dem Diskussionsformat "Deutschland spricht" und dem Online-Angebot "Hoaxmap" sprechen Filmemacher/-innen, Journalist/-innen und Medienexpert/-innen über ihre Erfahrungen und diskutieren mit dem Publikum. Für die Moderation konnte die Grimme-Preis prämierte Fernsehjournalistin Isabel Schayani gewonnen werden. Vorgeführte Filme / Bewegtbilder zum Thema Rechtspopulismus:
"Hoaxmap" (nominiert GOA 2016), "Deutschland spricht" (GOA 2018) und "Am rechten Rand" (Grimme-Preis 2019).
 
   
 
 
 
 
DaF-Kurs auf hohem Sprachniveau
 
Am 19. November konnte der Kurs U41381F Deutsch C2 starten – dies nach einer 7-semestrigen "Pause" mit 11 Teilnehmenden. Dazu erklärt Sachgebietsleiterin Silke Friedemann: „Das Level C2 ist die höchste Qualifikationsstufe nach dem GER - Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Letztmalig war ein Kurs auf diesem hohen Sprachniveau im Herbstsemster 2015 im Angebot.“
 
   
 
 
 
 
vhs-Vielbucher brauchen ein anspruchsvolles Programm, Bewegung und die Küche
 
Therese Mühlbauer und Udo Kell sind die „Kurs-Vielbucher 2019“gemessen in den zurückliegenden 5 Semestern. Immerhin besuchten sie im Frühjahrs- und im Herbstsemester jeweils 13 bzw. 15 Kurse. Nach seiner Arbeit als LVB-Tramfahrer braucht Udo Kell (Jg. 1958, Foto) Bewegung und Entspannung in vhs-Kursen. Doch auch Kochkurse stehen bei ihm hoch im Kurs. Therese Mühlbauer (Jg. 1987) arbeitet als Übersetzerin. Sie sagt: „Ich brauche ein anspruchsvolles Abendprogramm als Ausgleich und ich mag Sprachen.“
 
   
 
 
 
  Impressum
Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Redaktion: Ilona Hensel
Fotos: vhs Leipzig, privat, pixabay
  Telefon: 0341-123 6000
Telefax: 0341-123 6055
e-Mail:
vhs@leipzig.de
Website:
www.vhs-leipzig.de


 
Social media